Bestehende Gebäude sind für rund ein Drittel der CO2-Emmissionen in Deutschland verantwortlich. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss ein Großteil von ihnen bis 2045 saniert werden. Die aktuelle Gaskrise und der massive Preisanstieg im Bereich der fossilen Energieträger zeigen die Dringlichkeit, den Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich zu senken. Gleichzeitig gilt es Bestandsgebäude in Bezug auf die aktuellen Wohnbedürfnisse der Bewohner und Bewohnerinnen anzupassen.
Der Einsatz moderner Holzbausysteme bietet die Möglichkeit, Modernisierungsmaßnahmen nachhaltig und effizient umzusetzen. Dies umfasst nicht nur den Bereich der Gebäudehülle und die Integration von Lüftungs- und Energiekonzepten. In einem ganzheitlichen Ansatz können zeitgleich Gebäudeerweiterungen durch Aufstockung und Zubauten realisiert werden.
Das Seminar behandelt die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Technologien und Trends beim Einsatz moderner Holzbausysteme im Bereich der seriellen Gebäudemodernisierung. Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die aktuellen Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes NRW.
Die Wissensvermittlung durch die Referierenden zur Umsetzung von Modernisierungsprojekten erfolgt im engen Dialog mit den Teilnehmenden des Seminars und wird durch praktische Demos vor der Kamera begleitet. Das Seminar bietet die Gelegenheit zum gegenseitigen fachlichen Austausch.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, am Hybrid-Seminar „Serielles Modernisieren mit vorgefertigten Holzbausystemen“ teilzunehmen.
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Moderation: Martin Schwarz, Wald und Holz NRW
8:30 Uhr
Stehcafé / Öffnung des Virtuellen Raumes
9:00 Uhr
Begrüßung
Alexander Rychter, Verbandsdirektor, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.
9:05 Uhr
Herausforderung: Klimaneutraler Gebäudebestand in der Wohnungswirtschaft
Dr. Volker Wiegel, COO der LEG Immobilien SE
9:25 Uhr
Gebäudetypologien und Bestandsanalyse
Dipl.-Ing. Annette Clauß, Bauen mit Holz.NRW, Fachberatung Holzbau
10:00 Uhr
Neue Gebäudehülle in Holzbauweise
Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, Architekt BDA, Lattke Architekten
10:45 Uhr
Kaffeepause im Holzbau-Pavillon
11:00 Uhr
Leistungsfähige und präzise Fassadenmodule: Vermessung, Fertigung und Montage
Gerd Prause, Prause Holzbauplanung GmbH & Co KG
11:35 Uhr
Lastabtragung und Brandschutz
Dipl.-Ing. Annette Clauß, Bauen mit Holz.NRW, Fachberatung Holzbau
12:20 Uhr
Weiterbauen, Aufstocken und Anbauen mit Holzbausystemen
Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, Architekt BDA, Lattke Architekten
13:05 Uhr
Mittagspause im Holzbau-Pavillon
14:00 Uhr
Fassadenbekleidungen
Dipl.-Ing. Architekt Johannes-Ulrich Blecke, Bauen mit Holz.NRW, Fachberatung Holzbau
14:45 Uhr
Engiesprong-Projekt „Köln-Zollstock“ der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Zeller, Zeller Kölmel Architekten GmbH
15:20 Uhr
Kaffeepause im Holzbau-Pavillon
15:35 Uhr
Modernisierungsförderung des Landes NRW
Wera Kleinlangenhorst, NRW.BANK
15:55 Uhr
Bundesförderung Serielles Sanieren
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kleemann, Öko-Zentrum NRW GmbH
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung zum Hybrid-Seminar
Die Teilnahme am Hybrid-Seminar kann sowohl online als auch in Präsenz im Zentrum HOLZ in Olsberg erfolgen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Für Ihre Teilnahme am Seminar benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Fragen an die anwesenden Referierenden können mit der eingebauten Funktion „Fragen und Antworten“ gestellt werden. Zugangsdaten zum Online-Seminarraum erhalten Sie nach Anmeldung.
Veranstaltungsort
Zentrum HOLZ
Carlsauestraße 91a
59939 Olsberg/Steinhelle
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnhof in Olsberg ca. 5 km entfernt. Ab Bahnhof Olsberg mit den Buslinien S30 oder 356 bis zur Haltestelle „Steinhelle“.
Mit dem PKW
Direkt an der B 480 Richtung Winterberg in Olsberg/Steinhelle.
