• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Gästehaus Eifelturm

Kronenburg

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Ein- und Mehrfamilienhäuser

Projektbeschreibung

Auf einem steilen Südhang gegenüber der Burgruine Kronenburg wurde zwischen Ostern 2015 und Ende Juni 2015 ein kleines turmartiges Wohnhaus errichtet. Fläche 6 x 6 m, Höhe 12 m. Baurechtlich ist es zweigeschossig, das rückseitig in den Berg eingegrabene 3,50 m hohe Untergeschoss wirkt auf der Talseite wie ein drittes Geschoss. Das UG ist aufgrund der Hangsituation aus Stahlbeton, die zweieinhalb Obergeschosse sind in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Vorfertigung aller Bauteile ermöglichte eine Gesamtbauzeit von nur 3 Monaten.
Auf der Nordseite liegt die Treppe, in der Mitte ein Sanitärkern und die 3 übereinanderliegenden Zimmer sind nach Süden ausgerichtet. Eckfenster bieten eine herrliche Aussicht auf Eifellandschaft und das mittelalterliche Kronenburg. Bis auf das UG sind sowohl die Decken, als auch alle Innenwände aus unbehandeltem baubiologisch unbedenklichem Holz (3-Schichtplatten Fichte). Grau lackierte Fenster und die abwechselnd grau und weiß lasierte Lärche-Stülpschalung ergänzen das Holzkonzept.

Das Gebäude steht im Denkmalbereich des historischen Orts und wurde mit der oberen Denkmalbehörde abgestimmt. Dabei ist die geplante PV-Anlage auf der Südseite des Satteldachs zugunsten einer Zinkstehfalzdeckung entfallen. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luftwärmepumpe und Fußbodenheizungen in sichtbaren Estrichböden. Die gesetzlich vorgeschriebenen Dämmwerte wurden aufgrund der Holzrahmenbauweise übererfüllt, der Energiebedarf ist extrem gering.

Auszeichnungen

Holzbaupreis Eifel 2016

Bauherr

Hetta Böttger, Kronenburg

Architekt

Ulrich Böttger, urbane gestalt PartGmbB, Köln

Holzbaubetrieb

Oliver Overbeck, Gerolstein

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2015
  • Bauzeit
    3 Monate
  • Art des Holzbaus
    Holzrahmenbau, Sonstiger
Ort des Referenzobjektes
  • Kronenburg

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: Ulrich und Matthias Böttger

Gästehaus Eifelturm / Bildquelle: Ulrich und Matthias Böttger Bildquelle: Ulrich und Matthias Böttger

Gästehaus Eifelturm / Bildquelle: Ulrich und Matthias Böttger Bildquelle: Ulrich und Matthias Böttger

Gästehaus Eifelturm / Bildquelle: Ulrich und Matthias Böttger Bildquelle: Ulrich und Matthias Böttger

Das könnte Sie auch interessieren

Neubau Kierdorfer Straße

  • Kierdorfer Straße

KIndertagesstätte Eisvogelweg

  • Eisvogelweg

IM WOHNPARK NETTE 6

  • Im Wohnpark Nette 6

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link