• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Neuer Wohnraum durch Aufstockung

Dortmund

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Wohnungsbau, Aufstockung und Erweiterung, Sanierung

Projektbeschreibung

Die Wohnraumknappheit in größeren Zuzugsgebieten, insbesondere den urbanen Ballungsräumen, stellt die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen. Eine Lösung bietet die moderne Holzbauweise im Bestand. Denn mit Aufstockungen kann Wohnraum schnell und ohne großes Gewicht auf dem Bestandsgebäude geschaffen werden. Beispielgebend für diese Form der urbanen Nachverdichtung ist das Projekt Blankensteiner Straße in Dortmund. Durch eine Aufstockung in Holzmischbauweise entstanden 20 neue Wohnungen.

Das Projekt hat Vorbildcharakter: Der Bauherr erweiterte fünf baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 50er Jahren um ein Vollgeschoss. Die Aufstockung wurde weitestgehend in Holzbauweise realisiert. Hier punktete der Baustoff Holz mit seinem geringen Eigengewicht im Vergleich zur konventionellen Massivbauweise. Die Holzbauteile wurden just in time auf die Baustelle geliefert. Da der serielle Vorfertigungsgrad bei etwa 50 Prozent lag, ließen sich die Bauabläufe schneller und effizienter gestalten. Gleichzeitig fand eine energetische Sanierung und Modernisierung statt. So wurden konsequent Synergieeffekte genutzt. Auch die Bestandsmieter profitierten schon während der Bauphase von den Vorteilen der Holzbauweise: Die Bauzeit der Umbaumaßnahme beschränkte sich auf vier Monate, und die Belastungen für die Hausbewohner waren gering. Sie konnten während der Bauphase weiterhin in ihren Wohnungen bleiben, und der Zugang zum Obergeschoss, das aufgestockt wurde, erfolgte über ein Gerüst, ohne dass das Treppenhaus der Mieter benutzt werden musste.

Bauherr

Vonovia für die Deutsche Annington GmbH

Architekt

JWR Architekten, Castrop-Rauxel

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2017
  • Bauzeit
    4 Monate
  • Größe und Geschossigkeit
    von zwei auf drei Vollgeschosse
  • Anzahl Wohneinheiten
    20
  • Art des Holzbaus
    Holzrahmenbau
Ort des Referenzobjektes
  • Dortmund, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: Vonovia SE

Neuer Wohnraum durch Aufstockung / Bildquelle: Vonovia SE Bildquelle: Vonovia SE

Neuer Wohnraum durch Aufstockung / Bildquelle: Vonovia SE Bildquelle: Vonovia SE

Neuer Wohnraum durch Aufstockung / Bildquelle: Vonovia SE Bildquelle: Vonovia SE

Das könnte Sie auch interessieren

Neubau Kierdorfer Straße

  • Kierdorfer Straße

KIndertagesstätte Eisvogelweg

  • Eisvogelweg

IM WOHNPARK NETTE 6

  • Im Wohnpark Nette 6

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • Twitter
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link